Studio Magazin ist seit 44 Jahren die Fachzeitschrift für professionelle Audiotechnik und berichtet als einzige Publikation im deutschsprachigen Raum monatlich ausschließlich für die professionelle Audiobranche – auf den Punkt, direkt, kritisch, aktuell, kollegial, unterhaltsam. Das Interesse unserer Leser gilt vorrangig den Informationen, die sich im Berufsleben umsetzen lassen – Anregungen für die Praxis, Diskussion kontroverser Themen, Durchschauen von Branchenhintergründen, Kennenlernen neuer Produkte, Erkennen zukünftiger Entwicklungen – Testberichte mit meßtechnischen Fakten, Brancheninformationen, Interviews, Fachbeiträge, Berichte über Messen und Tagungen. Verschiedenste Aspekte der Problemlösung und Systemkonfiguration bieten eine breite Diskussionsgrundlage für unsere fachlich kompetenten Leser. Kritische, meinungsfreudige und versierte Redaktionsarbeit eines exklusiven Teams von Redakteuren mit langjähriger praktischer Erfahrung und eigenen Tonstudios für eine klar definierte und abgegrenzte Zielgruppe. Auflage 5.500 Exemplare. Ein Direktvertriebskonzept sorgt dafür, dass Studio Magazin ausschließlich in die richtigen Hände gelangt, zu einem fairen Abonnementspreis.
Dieses Studio Special ist Bildband, Geschichtenbuch und Informationsquelle zugleich: Zehn Studios, zehn Persönlichkeiten, zehn Studiokonzepte und zehn spannende Geschichten und Interviews mit vielen stimmungsvollen, großformatigen Bildern – eine Inspiration für alle, die unseren Beruf mit Leidenschaft, Energie und Neugier ausüben. Wir wollen damit nicht nur ein Zeichen setzen, uns immer wieder daran zu erinnern, was die Magie dieser wunderbaren Arbeit ausmacht, sondern auch die nach wie vor wichtige Rolle des professionellen Studios mit all seinen Facetten unterstreichen. Jede Studio-Story schaut in eine individuell geprägte Richtung: Persönliches, Philosophisches, Konzeptionelles, Methodisches, Analoges und Digitales, aus der Perspektive unterschiedlicher technischer, musikalischer oder künstlerischer Disziplinen.
Kostenlos für alle, die zum Zeitpunkt des Erscheinens Abonnent waren - für alle anderen als Einzelausgabe in unserem Shop erhältlich.
Studio Technik Aktuell erscheint alle zwei Jahre und ist DAS deutschsprachige Standardwerk für Produktneuerscheinungen der professionellen Audiobranche. Rund 400 Produkte in über 30 Kategorien geben einen umfassenden Überblck über das derzeitige Marktangebot. Zum Stöbern, als Leifaden, als Kauf/Investitionshilfe, für die eigene Marktübersicht - mit großer Studiomikrofon-Liste.
Kostenlos für alle, die zum Zeitpunkt des Erscheinens Abonnent waren - für alle anderen als Einzelausgabe in unserem Shop erhältlich.
Das Studio Magazin Special 2018 zum Thema 'Mikrofone' ist eine Sammlung spannender Beiträge, die sich mit der Mikrofonhistorie, der Entwicklung der Technik, Mikrofonklassikern, die nach über 50 Jahren auch heute noch den Ton in der Musikproduktion angeben, aber auch mit modernen, zukunftsorientierten Mikrofontechnologien auseinandersetzen.
Wir starten mit Dipl.-Ing. Jörg Wuttke, selbst schon eine Mikrofonlegende, der uns mit der Geschichte der Mikrofone und der Entwicklung von Kerntechnologien vertraut macht. Passend zum Thema: Ein Interview mit Microtech Gefell Mastermind Jochem Kühnast, der uns an seiner privat initiierten Entwicklung eines modernen Kohlemikrofons teilhaben lässt. Martin Schneider (Georg Neumann GmbH) gewährt uns einen tiefen Einblick in die technischen Hintergründe zur Neuauflage des U 67. Chefredakteur Fritz Fey machte einen Hörtest mit den 'Big Five', den berühmtesten Mikrofonklassikern der Welt, im Tonstudio Keusgen. Als Gegenpol dazu ein weiterer Beitrag von Jörg Wuttle über grundlegende physikalisch-technische Betrachtungen zur Mikrofonanwendung. Darf ein Mikrofon einen 'Klang' haben? Dr.-Ing. Jens Meyer (mh acoustics) entführt uns in die Ambisonics-Welt und beschreibt dabei auch das erste praktisch umgesetzte Mikrofon, das 'Eigenmike'. Helmut Wittek (Schoeps GmbH) präsentiert uns eine Gedankensammlung zur Ausbildung des 'Mikrofonklangs': Schöner Klang und transparent zugleich? Chris Townsend (Townsend Labs) gibt einen umfangreichen Überblick über virtuelle Mikrofone und Mikrofon-Modelling, bevor Dirk Brauner den Abschluss mit audio-philosophischen Gedanken für den Studio(Haus)gebrauch macht.
Kostenlos für alle, die zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Sonderausgabe Abonnent waren - für alle anderen als Einzelausgabe in unserem Shop erhältlich.